Unter diesem Titel kamen zahlreiche Akteur*innen des Akti(F) Plus Netzwerks zum letzten Akti(F) vernetzt-Termin dieses Jahres zusammen. Das Projekt amuvee2027 präsentierte die zentralen Bausteine seines innovativen Konzepts, berichtete über Erfolge und teilte Einblicke in den Umgang mit Herausforderungen.
Unsere 3 wichtigsten "Takes" aus dem Vortrag und dem anschließenden Austausch sind:
- Netzwerkarbeit braucht Zeit und Kontinuität: Diese intensive Beziehungsarbeit im Rahmen der lokalen Vernetzung und der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit schafft die Voraussetzung für Verstetigung vor Ort.
- Digitalität als Erfolgsfaktor: Ein digitaler Baustein im Projekt kann Beratungsansätze vervollständigen und zugleich die Transparenz sowie die Zusammenarbeit in der Beratungslandschaft fördern – insbesondere im Kontext rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit.
-Wissen wächst durch Austausch und Perspektivwechsel: Eine systematische Wissensvertiefung und regelmäßige Perspektivwechsel erfordern den kontinuierlichen Austausch mit Kooperationspartnern und Akteur*innen im Feld.
Unser herzlichster Dank gilt allen Impulsgeber*innen der einzelnen Veranstaltungen sowie allen Teilnehmer*innen, die Ihre Erfahrungen mit dem Netzwerk geteilt haben. Wir freuen uns darauf, Sie im Jahr 2025 zu den regelmäßigen Veranstaltungen der Akti(F) Plus Vernetzungsstelle wiederzusehen.
Die „Akti(F) Plus Vernetzungsstelle“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus − Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Die gsub ist Träger der Akti(F) Plus Vernetzungsstelle.