Wissen
Eine (nicht abschließende) Link-Auswahl zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit führt zu Studien, Fachinfos, Empfehlungen und Tagungen und dient im konstruktiven Austausch untereinander als Ergänzung zu den praktischen Erfahrungen der Akti(F) Plus Vorhabenträger, deren Teilvorhaben- und Kooperationspartnern.
Über die folgenden Verlinkungen gelangen Sie auf die entsprechenden Websites und verlassen somit die Website der gsub mbH:
- Janda, C., Siedorf, W. (2025) DIFIS-Studie 2025/1: Die Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen aus Sicht der Verwaltung
- Janda, C. (2024) DIFIS-Impuls 2024/3:Handreichung für eine bürgerfreundliche Sozialverwaltung
- van Rießen, A. (2024)DIFIS-Studie 2024/7: Ursachen der Nicht-Nutzung von monetären und infrastrukturellen sozialpolitischen Leistungen
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2024) Familienförderung – Kommunale Infrastrukturen für Familien. Berlin
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (2024) Strukturelle Armutsprävention in Kommunen beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten - Wie Strategieentwicklung und Strukturbildung tatsächlich bei Kindern und Familien ankommt. Hannover
- Nationaler Normenkontrollrat -NKR (2024) Gutachten mit Empfehlungen für die Zukunft der Sozialleistungen - Wege aus der Komplexitätsfalle: Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen . Berlin
- Pagels, N. (2023) DIFIS-Impuls 2023/3: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung und Gewährung von Sozialleistungen
- Jackwerth-Rice, D. Hrsg. Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (2023) Strukturelle Hürden bei der Inanspruchnahme des Kinderzuschlags Begleitforschung zum Akti(F) Projekt „KiZ+“. Mannheim
- Janda, C. (Hrsg.) Speyerer_Arbeitshefte_259 (2023) Wege zur nachhaltigen Verankerung von Präventionsketten in Kommunen. Speyer
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V./Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Niedersachsen“ (2022) Präventionsketten konkret! Ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination von integrierten kommunalen Strategien. Hannover
- Gabler, A. & Pagels, N. (2022) Kommunale rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Erfahrungen aus dem Projekt „TAfF – Teilhabe & Arbeit für Familien“ in Südniedersachsen. Göttingen
- Pagels, N. (2022) DIFIS-Studie 06/2022: Kommunale Sozialpolitik im Mehrebenen-System
- VHS Göttingen Osterode gGmbH (2022) Erfahrungsbericht Dialektische Strategien in der Beratung. Armutsbekämpfung im Modellprojekt „TAfF – Teilhabe und Arbeit für Familien“ Göttingen
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (EF1 – ESF Verwaltungsbehörde)/moysies &
partners GmbH/Ramboll Management Consulting (202x) Evaluation des ESF-Modellprogramms Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder (Studie im Rahmen der Gesamtevaluation des ESF-OP) - Jobcenter München/Landeshauptstadt München (2017) Konzept der Sozialbürgerhäuser der Landeshauptstadt München.