Informationen
22.01.2025: Die Vernetzungsstelle informiert
Vorgestellt
Das Akti(F) Plus Projekt FiF – Familien im Fokus unterstützt die klientenzentrierte Zusammenarbeit und vernetzt das Jobcenter Lübeck, das Jugendamt sowie weitere Partner*innen, um Familien ganzheitlich zu begleiten. Durch regelmäßige Beratungstage, intensiven Austausch und gemeinsame Veranstaltungen werden Hilfsangebote für Frauen und Familien gezielt verbessert und systematisiert. Projektleiterin Sarah Teut gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit mit den relevanten Partner*innen in Lübeck zur Verbesserung der Beratungssituation.
Vernetzt
Der Vorhabenträger Donner & Partner gGmbH Sachsen lud Mitte Januar die weiteren Berliner Vorhaben zu einem Treffen am Standort in Lichtenberg ein. Ziel dieser quartalsweisen stattfindenden Treffen ist es, sich besser kennenzulernen und gemeinsame Themen zu identifizieren, die die regionale Arbeit bereichern können. Die Organisation und Ausrichtung übernimmt dabei abwechselnd eines der Mitglieder. So lernen die Teilnehmenden nicht nur die Standorte der anderen kennen, sondern gewinnen auch wertvolle Einblicke in deren praktische Arbeit.
Auch die Projekte aus Baden-Württemberg und dem Saarland haben mit ihrem regionalen Vernetzungsprozess begonnen. Aufgrund der größeren räumlichen Distanzen findet die Vernetzung zunächst digital im Februar statt. Dabei wird unter anderem ein gemeinsamer Modus der Zusammenarbeit entwickelt.
Nach Ende der Frist und der Auswertung der Jahresumfrage 2024 werden wir Sie über weitere Schritte zur regionalen Vernetzung über diese drei Bundesländer hinaus informieren.
Umgeschaut
Berufliche Weiterbildung leicht gemacht – mit dem Portal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit werden Interessierte bei der Planung Ihrer beruflichen Weiterbildung an die Hand genommen: Von der Vorstellung verschiedener Berufe, Branchen und Verdienstmöglichkeiten über bundesweite Weiterbildungsangebote bis hin zu finanziellen Fördermöglichkeiten bietet es wertvolle Hilfestellungen für die berufliche (Neu-) Orientierung. Online-Tests helfen als Ausgangspunkt, die eigenen Kompetenzen einzuschätzen, und können in persönlichen Beratungsgesprächen gezielt ausgewertet werden. Die Seite ist sowohl in einfacher als auch in englischer Sprache einzustellen.
Die Handreichung „Für eine bürgerfreundliche Sozialverwaltung“ von Constanze Janda im Auftrag des Deutschen Instituts für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) zeigt Wege auf, wie Sozialleistungen einfacher zugänglich gemacht werden können. Mit praxisnahen Beispielen und rechtlichen Leitlinien wird dargelegt, wie Antragsverfahren vereinfacht, Beratungsangebote gestärkt und Barrieren, etwa durch Sprache oder Bürokratie, abgebaut werden können. Ein Leitfaden für alle, die Sozialverwaltung menschlicher und effektiver gestalten möchten.
Möchten auch Sie, dass wir über Ihre Arbeit als Akti(F) Plus Vorhaben an dieser Stelle oder auf LinkedIn berichten, dann melden Sie sich gerne unter aktif-vernetzt(at)gsub.de.
Die Vernetzungsstelle informiert
Die „Akti(F) Plus Vernetzungsstelle“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus − Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.