Hauptnavigation


News

21. Lunch & Learn der Vernetzungsstelle MY TURN

Beim 21. Lunch & Learn gab Dr. Dima Zito, erfahrene Sozialpädagogin und Supervisorin, wertvolle Impulse dazu, wie Berater*innen sich vor Überlastung schützen und ihre Resilienz stärken können.

 

Das zentrale Learning: Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell für nachhaltige Beratung!

  • Warnsignale ernst nehmen: Überforderung, emotionale Distanz oder Schlafstörungen sind Alarmsignale, die nicht ignoriert werden sollten.
  • Unterstützung im Team holen: Schwierige Fälle müssen nicht allein bewältigt werden – der Austausch mit Kolleg*innen und Supervision helfen.
  • Achtsam arbeiten: Kleine Rituale wie bewusstes Atmen zwischen Aufgaben oder das Sequenzieren von Aufgaben unterstützen die emotionale Verarbeitung.

Praxisnahe Einblicke, wie diese Strategien in MY TURN-Projekten umgesetzt werden, gaben im Anschluss Kristina-Maria Piskac, Leiterin des MY TURN-Projektes „AVE! - ansprechen, vernetzen, integrieren“, und Ina Müller, Leiterin des MY TURN-Projektes „FRESH. Frauen Empowerment Schleswig-Holstein“.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema und dem Lunch & Learn erfahren möchten, abonnieren Sie gern den MY TURN-Newsletter! In der aktuellen Ausgabe sind gleich zwei Artikel zum 21. Lunch & Learn erschienen, diese finden Sie hier:

https://www.my-turn.info/aktuelles/21-lunch-learn-resilienz-im-beratungsalltag

https://www.my-turn.info/die-projekte/projekteinblicke/starke-teams-fuer-wirksame-beratung-resilienz-und-unterstuetzung-in-den-my-turn-projekten

Das Projekt „Vernetzungsstelle MY TURN“ wird im Rahmen des Programms „MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischer Sozialfonds (ESF) Plus gefördert. Trägerin der Vernetzungsstelle MY TURN ist die gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH.

Das Programm MY TURN unterstützt (formal) geringqualifizierte Frauen mit eigener Migrationserfahrung und erhöhtem Unterstützungsbedarf auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.