Lokales Soziales Kapital Berlin
In Berlin sind zahlreiche Menschen vom Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt bedroht oder betroffen. In dieser Situation trägt das freiwillige Engagement von vielen Bürgerinnen und Bürgern in lokalen Initiativen und Zusammenschlüssen dazu bei, soziale Netze zu knüpfen oder zu festigen und für benachteiligte Personengruppen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Ziel des Förderprogramms Lokales Soziales Kapital (LSK) ist es, lokale Mikroprojekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und neue Beschäftigungschancen auf lokaler Ebene eröffnen, finanziell zu unterstützen.
LSK Berlin fördert Mikroprojekte in den folgenden Programmschwerpunkten:
- Förderung von einzelnen Aktionen zur beruflichen Eingliederung
- Förderung von Kleinstvorhaben zur Entwicklung neuer Beschäftigungsfelder
- Förderung von beschäftigungsorientierten Netzwerken
Bewerbungen können nur im Rahmen der jährlich stattfindenden Programmaufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen erfolgen.
Auf der Grundlage des lokalen Bezugs werden die zu fördernden Kleinstvorhaben durch die bestehenden Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit in den Bezirken gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Regiestelle bei der ABG Arbeit in Berlin GmbH ausgewählt.
Die Förderbedingungen
Die Projekte werden mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten im laufenden Kalenderjahr gefördert. Die Fördersumme je Vorhaben und Jahr beträgt in der Regel bis zu 10.000€. Förderfähige Kosten sind Personalausgaben, Sachkosten inklusive Honorarmittel und Kosten für geringwertige Wirtschaftsgüter.
Potenzielle Antragsteller*innen können juristische Personen des privaten Rechts, Personengesellschaften, natürliche Personen bis hin zu nicht-rechtsfähigen Organisationen wie Bürgerinitiativen, Netzwerke oder Arbeitsgemeinschaften und eingetragene Vereine sein.
Auswahlkriterien für die Förderung
Das zu fördernde Projekt sollte
- einem der Förderschwerpunkte des Landes Berlin entsprechen,
- lokale Gegebenheiten berücksichtigen und den sozialen Zusammenhalt unterstützen,
- zur Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Personengruppen beitragen,
- mit anderen Mikroprojekten kooperieren,
- der unterschiedlichen Lebenssituation von Frauen und Männern Beachtung schenken,
- auf Ergebnisse und Perspektiven bedacht sein.
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
Kooperationspartner: Bezirkliche Bündnisse
für Wirtschaft und Arbeit Berlin
Finanzierung: Europäische Union, Politikfeld F des ESF